Dressurpferde-vom-Seefrieden
Gestüt Seefrieden



 Historisch Betrachtung






Vor 1906

Fohlenaufzuchtverein für das Königreich Sachsen

Der Fohlenaufzuchverein für das Königreich Sachsen wurde 1882 durch Georg Graf zu Münster gegründet. Dieser erwarb  Fohlen und sorgte für die Aufzucht um gesunde und widerstandsfähige Pferde für das Heer und die Arbeit zu haben.


weitere Informationen





ab 1906

Heilstätte Seefrieden

Gebaut wurde die Volksheilstätte für Alkoholkranke mit dem Namen „Seefrieden“ im Jahr 1906 am Rande eines Waldes an der Verbindungnebenstraße zwischen Volkersdorf und Moritzburg. Leiter der Einrichtung war Konstantin Franz Freiherr von Kügelen welcher bis 1926 praktizierte. Weiter wurde die Einrichtung von Edmund von Döhren geleitet. Die Anlage bestand seither aus dem Hauptgebäude sowie der Direktorenvilla und zwei weiteren Gebäuden. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Objekt auch als „Larzarettabteilung der Reserve-Larzarettes 1“ Dresden genutzt.


weitere Informationen








ab 1945 - die Parteischule

Ernst-Thälmann-Schule

Im Jahr 1945 übernahm die SED das Gelände und baute es aus zum Schulungszentrum.

Mit dem Entstehen der Deutschen Demokratischen Republik, wurde die Heilstätte zunächst als „KPD Kreisparteischule“ und folgend ab Februar 1946 als „SED Bezirksparteischule Dresden“ genutzt. Ab 1986 erfolgte der Umbau zum Freizeitzentrum. Es befanden sich nun ein Freizeitgebäude mit Kegelbahn, 10 Bungalows, Feuerlöschteich und ein Luftschutz- sowie ein Nachrichtenbunker auf dem Gelände.


ab 2017

Ein bisschen verrückt muss man schon sein...

...um ein heruntergekommenes Gebäudeensemble zu kaufen und sich freiwillig die Aufgabe aufzuhalsen, es in liebevoller Kleinarbeit zu sanieren. Es war viel Arbeit – und wird es auch bleiben. Aber: Es macht große Freude, dieser historischen Substanz neues Leben einzuhauchen.
Jeden Tag aufs Neue staunen wir über die Schönheit der alten Gebäude – und wir sind längst nicht die Einzigen. Immer wieder kommen Menschen vorbei, die ihre ganz persönliche Geschichte mit dem Seefrieden teilen:
Vom Anstalts-Heft, das einst als kleine Hauszeitung diente, über junge Erwachsene, die hier als Kinder lebten, bis zur 90-jährigen Dame, die einst für die Tiere verantwortlich war – der Seefrieden ist ein Ort voller Erinnerungen.
Und genau das motiviert uns, weiterzumachen. Schritt für Schritt, Stein für Stein. Es wird dauern – aber wie sagt man so schön: Steter Tropfen höhlt den Stein.
Wer neugierig ist: Kommt gern vorbei, schaut euch um.
Und wer uns mit einer kleinen „Bau-Spende“ unterstützen möchte – unsere Spardose freut sich über jede milde Gabe. 🧱💛


 
 
 
E-Mail
Anruf
Instagram