Zuchtgeschichte(n)
Leidenschaft für Sportpferde mit Qualität
Seit über 20 Jahren widmen wir uns mit Leidenschaft der Zucht von Dressurpferden für den Sport. Unser Fokus liegt auf einer sorgfältigen Selektion, die nicht nur drei herausragende Grundgangarten und einen hohen Blutanteil berücksichtigt, sondern vor allem auch die richtige Einstellung der Pferde zu Mensch und Arbeit. Unsere Stuten und Fohlen sollen bergauf und vorwärts orientiert sein, mit einem kraftvoll untertretenden Hinterbein und einem Exterieur, das sowohl moderne Reitpferdepoints als auch Langlebigkeit vereint. Eine hervorragende Rittigkeit der Stuten ist für uns ebenso essenziell – und wenn sie dann auch noch mit einer ansprechenden Optik überzeugen, freut das nicht nur den Züchter, sondern auch den Reiter.
Unser Anspruch ist es, Pferde zu züchten, die mit Intelligenz und Motivation begeistern – denn nur mit einem leistungsbereiten und kooperativen Partner macht der tägliche Umgang und die Ausbildung wirklich Freude
Der Grundstein unserer Zucht wurde mit der Stute Carmina Burana gelegt. Als Dreijährige erworben, entschied ich mich auf dem Weg zur Ankaufsuntersuchung spontan: Sie wurde gedeckt und brachte später zahlreiche erfolgreiche Nachkommen zur Welt. Mit 20 Jahren gebar sie ihr letztes Fohlen – ein lang ersehntes Stutfohlen von Destacado FRH, das leistungsstarkes Blut von beiden Eltern vereint.
Ein weiterer Meilenstein war unsere Stute Libelle (Lauris Crusador XX x Grande), geboren 1992. Sie kam 16-jährig zu uns und schenkte uns noch drei herausragende Fohlen. Nach einem erfüllten Leben von 32 Jahren mussten wir sie leider nach einem Unfall verabschieden – bis zuletzt vital, mit klaren Beinen und voller Präsenz.
Heute setzen wir die Zucht mit Nachkommen aus den bewährten und erfolgreichen Hannoverschen Stutenlinie der Loranda, Schwanau und Isabella fort. Wie ihre Mutter, Großmutter und Urgroßmutter zeigen diese Pferde Leistungsbereitschaft, Rittigkeit und eine besondere Ausstrahlung – Eigenschaften, die unsere Zuchtphilosophie prägen und in jeder neuen Generation weitergegeben werden.
Unser Ziel bleibt unverändert: Die Zucht von charakterstarken, sportlichen und langlebigen Pferden, die im Dressursport ebenso überzeugen wie im täglichen Miteinander.
Fohlenaufzucht
Die Grundlage für gesunde und leistungsfähige Pferde
Jedes Jahr erwarten wir mit großer Spannung den Fohlenjahrgang. Der Grundstein für ein gesundes und leistungsstarkes Pferd wird bereits mit der sorgfältigen Auswahl der Anpaarung gelegt. Dabei investieren wir viel Zeit und Fachwissen in die Entscheidung, welche Stuten und Hengste die besten Voraussetzungen für eine optimale Nachzucht mitbringen. Doch manchmal hat auch die Natur das letzte Wort – und oft führt genau das zu den besten Ergebnissen.
Ein entscheidendes erstes Jahr
Sobald das Fohlen geboren ist, beginnt eine intensive Phase des Beobachtens und Förderns. Das Hauptwachstum der jungen Pferde findet in den ersten Lebensmonaten statt – Fehler in dieser Zeit können sich auf die gesamte spätere Entwicklung auswirken. Daher legen wir besonderen Wert auf eine ausgewogene Fütterung mit allen notwendigen Mineralstoffen, ausreichend Bewegung sowie gezielte Ruhephasen für Fohlen und Stute.
Ein gesundes Wachstum ist eine Herausforderung für den jungen Organismus:
Im ersten Lebensjahr erreicht das Fohlen bereits 90 % seiner späteren Widerristhöhe und 60 % seines Endgewichts.
- Das erste Jahr steht im Zeichen des Höhenwachstums,
- Das zweite Jahr steht im Zeichen des Höhenwchstums,
- Das dritte und vierte Jahr sorgen für die notwendige Breite und Tiefe.
Die Entwicklung der Gliedmaßen ist dabei besonders sensibel: Bereits mit sechs bis neun Monaten ist das Längenwachstum der unteren Gliedmaßen abgeschlossen. Eine regelmäßige Hufpflege ist daher essenziell und beginnt frühzeitig, um langfristig eine gesunde Stellung und Balance zu fördern.
Fohlenbewertung – Ein erster Meilenstein
Die Fohlenbewertung ist ein wichtiger Schritt im Zuchtprogramm. Sie gibt Aufschluss über Exterieur, Gangkorrektheit und mögliche Erbfehler. Auch die Vererbungsleistung der eingesetzten Hengste lässt sich hier bereits ansatzweise einschätzen. Dabei gilt:
• Ein korrekt stehendes Fohlen zeigt oft einen gleichmäßigen, harmonischen Bewegungsablauf.
• Manche Fohlen gewinnen erst in der Bewegung an Ausdruck und Qualität, auch wenn sie im Stand eher unauffällig wirken.
• Erst im späteren Training unter dem Sattel wird sich zeigen, ob die ersten Einschätzungen sich bestätigen.
Aufzucht im Voll-Service
Beste Betreuung für eine optimale Entwicklung
Wir nehmen jedes Jahr eine begrenzte Anzahl an Fohlen in unsere Aufzucht im Voll-Service auf. Dazu gehören:
Tägliche Betreuung für eine enge Mensch-Tier-Bindung
- Individuelle Fütterung & Mineralstoffversorgung für optimales Wachstum
- Regelmäßige Hufpflege & Wurmkuren für gesunde Entwicklung
- Anreiten der 3-jährigen Pferde
Unser Ziel ist es, aus jedem Fohlen ein gesundes, leistungsbereites und rittiges Reitpferd zu formen. Bei Interesse an einem Aufzuchtplatz sprechen Sie uns gerne an!